Über uns und unser Quartier

Unsere «Mission»

Wir leben sehr gerne in unserem Quartier, es ist uns ans Herz gewachsen. Seit vielen Jahren setzen wir uns dafür ein, dass trotz aller Veränderungen und Entwicklungen in unserem Quartier die Lebensqualität erhalten und wo nötig verbessert werden kann. Bei Bedarf bilden sich projektbezogen Arbeitsgruppen, um die Interessen des Quartiers zu wahren.

Der Zusammenhalt im Quartier ist uns ebenfalls wichtig. Wir legen grossen Wert auf gute und tragfähige nachbarschaftliche Verhältnisse. Gefördert wird dies unter anderem durch unser jährliches Quartierfest.

Etwas Geschichte

Der alte, urspüngliche Teil des Segetzquartier wurde in den 60er Jahren als Arealüberbauung vom Solothurner Architekten Paul Wirz entworfen und gebaut. Das gesamte Bauland gehörte ursprünglich der Firma Glutz AG. Charakteristisch sind Flachdacheinfamilienhäuser mit Halbgeschossen. Die Grundstücke sind relativ gross, daraus resultiert ein hoher Grünanteil mit vielen Hecken und Bäumen. Das Strassenbild wird geprägt durch grüne Einfriedungen und ist von grosser Bedeutung für die Qualität des Strassenraums. In den 90er Jahren erfolgten dann die Überbauungen Heilbronnerstrasse mit Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie der Gibelinpark als Mehrfamlilienhaussiedlung.

Westumfahrung

Schon in den 60er Jahren gab es Pläne und Diskussionen über eine innere, oberirische Westumfahrung. Die damaligen Hauseigentümer wehrten sich dagegen und schlugen vor, man solle statt dessen entwender eine äussere Westumfahrung oder aber eine Tunnellösung realisieren. Es dauerte daraufhin nochmals 40 Jahre, bis Kanton und Stadt Solothurn bereit waren für eine Tunnellösung, welche schliesslich von 2004 bis 2008 gebaut wurde. Die Westumfahrung löste bestehende Verkehrsprobleme insbesondere in der Vorstadt – allerdings entstehen zunehmend neue Verkehrsprobleme, die nun angegangen werden müssen.

Weitblick

Unser Quartier ist ganz erheblich tangiert von einer der grössten Gebietsentwicklungen der Stadt Solothurn der vergangenen Jahrzehnte. Begonnen hat die Entwicklung bereits mit dem Bau und Inbetriebname der Westumfahrung, nun soll Schritt für Schritt die Bebauung des ganzen Areals Weitblicks realisiert werden. Nachdem die Stadtpräsidentin ausdrücklich dazu aufgerufen hat sich einzubringen, werden wir dies auch tun, indem wir die Bauvorhaben konstruktiv begleiten werden. Das Ergebnis muss eine qualitativ hochwertige Gesamtentwicklung des Gebietes sein. Damit nicht nur wir, sondern auch zukünftige Generationen ein schönes, lebenswertes Quartier vorfinden werden.